Skip to main content
 
Markus MOHR Fahrtechnik- Fahrsicherheitstrainings, Fahrausbildung, Fahrerweiterbildung

Infos zur Fahrprüfung

  • Der Richtlinie wird zunächst die Fahrprüfung für die Klasse B zugrunde gelegt. Für die anderen Klassen sind die Anforderungen für die Prüfung der Klasse B sinngemäß anzuwenden und durch die Richtlinien für die jeweils andere, zutreffende Klasse zu ergänzen.
  • Bei den anderen Klassen sind nur mehr die zusätzlichen und besonderen Anforderungen angeführt.
  • Dieses Handbuch soll für das gesamte österreichische Bundesgebiet eine Grundlage für eine einheitliche Abnahme der Fahrprüfung und Beurteilung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Kandidaten darstellen.
  • Ziel ist, dass es völlig unabhängig ist, welchen Prüfer der Kandidat zur Prüfung zugeteilt erhält.
  • Da nur die zentralen Punkte angeführt sind, bleibt dem Fahrprüfer (Sachverständigen) der notwendige Freiraum für diese Tätigkeit erhalten, in den er seine eigene Erfahrung einbringen kann.
  • Der Mängelkatalog enthält keinesfalls eine vollständige Aufzählung aller möglichen Fehler, die im Rahmen einer Prüfungsfahrt auftreten können.
  • Sie sind nur beispielhaft aufgezählt, um einen Rahmen für die Prüfer vorzugeben.
  • Die für die Mängel angeführten Bewertungen sollen ebenfalls einen Spielraum lassen, um die Fehler aus der individuellen Verkehrssituation heraus beurteilen zu können.
  • Der Fahrprüfer muss mit den Grundsätzen und Inhalten des Handbuches soweit vertraut sein, dass er etwaige (Fahr-)Fehler des Kandidaten eindeutig zuordnen und in der entsprechenden Rubrik des Prüfungsprotokolls eintragen kann.